Jahr | Ereignis | Kommentar, Stichworte, Namen, Begriffe | |
---|---|---|---|
1919 | Februar: Zusammentritt der Nationalversammlung in Weimar | Friedrich Ebert (SPD), Philipp Scheidemann (SPD), Weimarer Koalition | ![]() ![]() |
1919 | 28.6.: Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrages | Reparationen, Erfüllungspolitik, Dolchstoßlegende | ![]() ![]() |
1920 | März: Kapp-Putsch: der Versuch einer Gegenrevolution von rechts wird durch einen Generalstreik, nicht aber durch die Reichswehr unterbunden | Freikorps, Brigade Ehrhardt, General von Seeckt, Generalstreik | ![]() ![]() |
1920 | März/April: Arbeiteraufstand im Ruhrgebiet, Räterepublik in Thüringen und Sachsen: energisches Eingreifen der Reichswehr | ![]() ![]() | |
1920 | Reichstagswahlen: Verlust der Mehrheit für die Weimarer Koalition und Ausscheiden der SPD aus der Regierungsverantwortung | ![]() ![]() | |
1921 | 1921/22: Diffamierungen und politische Morde durch rechte Terrororganisationen | Matthias Erzberger, Walter Rathenau | ![]() ![]() |
1923 | Januar bis September: Ruhrkampf, ausgelöst durch den Einmarsch französischer und belgischer Truppen in das Ruhrgebiet | passiver Widerstand, Gustav Stresemann, Poincare | ![]() ![]() |
1923 | Oktober: Separatistenbewegung im Rheinland und in der Pfalz Einmarsch der Reichswehr in Sachsen und Thüringen gegen Volksfrontregierungen | Rheinische Republik, Autonomer Pfalzstaat | ![]() ![]() |
1923 | 8./9. 11.: Hitler-Putsch in München: Proklamierung der „nationalen Revolution" und „Absetzung der Reichsregierung" | Ludendorff, SA | ![]() ![]() |
1923 | November: Währungsreform: Stabilisierung der Währung, wirtschaftlicher Aufschwung | Inflation, Rentenmark, Hjalmar Schacht | ![]() ![]() |
1923 | August bis November: Kabinett der „Großen Koalition" unter Reichskanzler Gustav Stresemann (DVP) | ![]() ![]() |
Jahr | Ereignis | Kommentar, Stichworte, Namen, Begriffe | |
---|---|---|---|
1924 | Dawes-Plan: Regelung der deutschen Reparationszahlungen, jedoch keine Abmachungen über deren Laufzeit | Konjunkturaufschwung, die „Goldenen 20er Jahre" | ![]() ![]() |
1925 | Tod Friedrich Eberts Wahl Hindenburgs zum neuen Reichspräsidenten | ![]() ![]() | |
1928 | Mai: Reichstagswahlen: Kabinett der „Großen Koalition" unter Reichskanzler Hermann Müller (SPD) | ![]() ![]() | |
1929 | Tod Stresemanns: nach Ebert verliert die Weimarer Republik ihren zweiten wichtigen Exponenten | ![]() ![]() | |
1929 | Young-Plan: endgültige Regelung der Reparationsfrage: Festlegung der Zahlungen auf 59 Jahre | ![]() ![]() | |
1929 | 25.10.: Ausbruch der Weltwirtschaftskrise Zusammenbruch der New Yorker Börse | Schwarzer Freitag | ![]() ![]() |
Jahr | Ereignis | Kommentar, Stichworte, Namen, Begriffe | |
---|---|---|---|
1930 | März: Sturz der Regierung Müller: Ende der parlamentarischen Republik | Heinrich Brüning (Zentrum), Präsidialkabinette, Notverordnungen, Deflation | ![]() ![]() |
1930 | September: Reichstagswahlen: Radikalisierung der Innenpolitik, Gewinne von KPD und NSDAP | ![]() ![]() | |
1931 | Oktober: Formierung der „Harzburger Front": Bildung paramilitärischer Verbände, die die innenpolitische Auseinandersetzung verschärfen | Alfred Hugenberg (DNVP), Stahlhelm, Eiserne Front, Roter Frontkämpferbund | ![]() ![]() |
1931 | akute Wirtschaftskrise und Massenarbeitslosigkeit | ![]() ![]() | |
1932 | Wiederwahl Hindenburgs | Ernst Thälmann (KPD) | ![]() ![]() |
1932 | Mai: Sturz Brünings | ![]() ![]() | |
1932 | Juni bis Dezember: „Kabinett der nationalen Konzentration" unter Reichskanzer Franz von Papen: Übergang zur reinen Präsidialregierung | ![]() ![]() | |
1932 | Juli: Reichstagswahlen: NSDAP wird stärkste Fraktion | ![]() ![]() | |
1932 | Dezember 1932 bis Januar 1933: Kabinett des Generals von Schleicher (parteilos) | ![]() ![]() | |
1933 | 30.1.: Ernennung Hitlers zum Reichskanzler (Koalition NSDAP, DNVP) | ![]() ![]() |
Jahr | Ereignis | Kommentar, Stichworte, Namen, Begriffe | |
---|---|---|---|
1922 | April: Vertrag von Rapallo mit der Sowjetunion | Walter Rathenau, Tschitscherin | ![]() ![]() |
1925 | Juli: Beginn der Räumung des Ruhrgebiets (bis 1930) | ![]() ![]() | |
1925 | Oktober: Vertrag von Locamo mit den Westmächten | Gustav Stresemann, Aristide Briand, Status quo | ![]() ![]() |
1926 | September: Aufnahme Deutschlands in den Völkerbund | ![]() ![]() | |
1928 | August: Unterzeichnung des Briand-Kellogg-Paktes: Ächtung des Krieges als Mittel zur Lösung zwischenstaatlicher Streitigkeiten | ![]() ![]() |