Jahr | Ereignis | Kommentar, Stichworte, Namen, Begriffe | |
---|---|---|---|
1848 | ![]() ![]() | ||
1848 | Karl Marx und Friedrich Engels: „Kommunistisches Manifest" (philosophische Grundsatzanalyse) | Diktatur des Proletariats | ![]() ![]() |
1848 | erste Arbeiterbildungsvereine | ![]() ![]() | |
1863 | Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins in Leipzig (pragmatischer Sozialismus) | Ferdinand Lassalle | ![]() ![]() |
1867 | ab 1867: Karl Marx: „Das Kapital": Mehrwert-, Akkumulations-, Verelendungstheorie | Diamat, Histomat, klassenlose Gesellschaft | ![]() ![]() |
1869 | Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Eisenach | Wilhelm Liebknecht, August Bebel | ![]() ![]() |
1875 | Gründung der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands in Gotha: Zusammenschluß der beiden Bewegungen von Lassalle und Liebknecht/Bebel | ![]() ![]() | |
1878 | Sozialistengesetz Bismarcks: Kampf des Staates gegen die Sozialdemokratie | ![]() ![]() | |
1890 | Aus der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands wird die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | ![]() ![]() | |
1891 | Erfurter Programm der SPD | ![]() ![]() | |
1899 | Grundlegende Kontroverse: parlamentarisch-reformistischer Weg (Eduard Bernstein) gegen klassenkämpferisch-revolutionären Weg (Karl Kautsky) | Revisionismus-Streit | ![]() ![]() |
1917 | Gründung der USPD, deren größerer Teil sich 1920 mit der KPD vereinigte; der andere Teil kehrte 1922 zur SPD zurück | ![]() ![]() |
Jahr | Ereignis | Kommentar, Stichworte, Namen, Begriffe | |
---|---|---|---|
1848 | Versuche zur Lösung der sozialen Frage in Deutschland:
| ![]() ![]() |