Jahr | Ereignis | Kommentar, Stichworte, Namen, Begriffe | |
---|---|---|---|
1648 | Am Ende des 30jährigen Krieges Zersplitterung Deutschlands in rund 370 souveräne Einzelstaaten | ![]() ![]() | |
1815 | Gründung des Deutschen Bundes: Deutschland umfaßt 38 souveräne Einzelstaaten | „Einheit und Freiheit" | ![]() ![]() |
1871 | Gründung des Deutschen Kaiserreiches: kleindeutsche Lösung (Ausschluß Österreichs) | Kulturnation -Staatsnation | ![]() ![]() |
1938 | Hitlers Großdeutschland | ![]() ![]() | |
1945 | 7./8. 5.: Ende des 2. Weltkrieges und des Dritten Reiches | ![]() ![]() | |
1945 | Juli/August: Potsdamer Konferenz: Abkommen der vier Siegermächte über Deutschland, kein Friedensvertrag | Besatzungszonen, Entnazifizierung, Nürnberger Prozesse | ![]() ![]() |
1946 | September: Stuttgarter Rede des US-Außenministers Byrnes | Bizone | ![]() ![]() |
1946 | Dezember: SED-Entwurf einer deutschen Verfassung in der sowjetischen Besatzungszone | SBZ | ![]() ![]() |
1947 | Marshall-Plan: Wiederaufbauprogramm für Europa aus wirtschaftlichen und politischen Gründen | ![]() ![]() | |
1948 | Währungsreform in den drei Westzonen und parallel dazu in der SBZ | Trizone, Lastenausgleich, Soziale Marktwirtschaft, Ludwig Erhard | ![]() ![]() |
1948 | 1948/49: Blockade Berlins durch die UdSSR: Der Westen stoppt das weitere Ausgreifen der UdSSR nach Mitteleuropa | General Clay | ![]() ![]() |
1949 | 23. 5.: Verkündung des Grundgesetzes: Gründung der Bundesrepublik Deutschland und vorläufig akzeptierte Spaltung Deutschlands | Carlo Schmid (SPD), Kurt Schumacher (SPD), Konrad Adenauer (CDU), Theodor Heuss (FDP) | ![]() ![]() |
1949 | Oktober: Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) | Walter Ulbricht | ![]() ![]() |
1952 | Stalin-Note: stellt bei Neutralität Deutschlands die Wiedervereinigung in Aussicht | ![]() ![]() |
Jahr | Ereignis | Kommentar, Stichworte, Namen, Begriffe | |
---|---|---|---|
1951 | Mitbegründung der Montanunion: beginnende wirtschaftliche Westintegration | ![]() ![]() | |
1955 | Beitritt zur NATO: Eingliederung in das westliche Verteidigungsbündnis | Pariser Verträge | ![]() ![]() |
1955 | Hallstein-Doktrin | Alleinvertretungsanspruch | ![]() ![]() |
1957 | Die Bundesrepublik Deutschland als Mitbegründer von EWG und EURATOM | Römische Verträge | ![]() ![]() |
1961 | 13.8.: Errichtung der Berliner Mauer durch die DDR: hermetische Trennung der beiden deutschen Staaten | ![]() ![]() | |
1968 | Studentenunruhen | ![]() ![]() | |
1969 | 1969-82: Regierung der sozialliberalen Koalition Schwerpunkte: Sozialpolitik, neue Ostpolitik | Willy Brandt, Helmut Schmidt | ![]() ![]() |
1972 | Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR im Zuge der Verständigungspolitik (ahnliche Verträge mit der VR Polen, der CSSR und der UdSSR) | Egon Bahr, Erich Honecker | ![]() ![]() |
1973 | Aufnahme der beiden deutschen Staaten in die UNO | ![]() ![]() |
Jahr | Ereignis | Kommentar, Stichworte, Namen, Begriffe | |
---|---|---|---|
1950 | Aufnahme der DDR in den RGW: beginnende wirtschaftliche Ostintegration | ![]() ![]() | |
1953 | 17. 6.: Volksaufstand in der DDR: Die Hoffnungen auf eine Wiedervereinigung zerschlagen sich | ![]() ![]() | |
1955 | Aufnahme der DDR in den Warschauer Pakt: Eingliederung in das östliche Verteidigungsbündnis | ![]() ![]() | |
1961 | 13. 8.: Errichtung der Berliner Mauer: Unterbindung der anhaltenden Massenflucht in den Westen | ![]() ![]() | |
1972 | Grundlagenvertrag mit der Bundesrepublik Deutschland: beginnende Annäherung | Erich Honecker, Willy Brandt | ![]() ![]() |
1989 | 9.11. 1989: Fall der Berliner Mauer | ![]() ![]() | |
1990 | 3.10. 1990: Wiedervereinigung Deutschlands | Helmut Kohl | ![]() ![]() |