Jahr | Ereignis | Kommentar, Stichworte, Namen, Begriffe | |
---|---|---|---|
1918 | 14 Punkte des amerikanischen Präsidenten Wilson: Gegenmodell einer „demokratischen Weltrevolution" gegen die bolschewistische | ![]() ![]() | |
1919 | Gründung des Völkerbundes in Genf Ziel: Sicherung des Weltfriedens | Haager Gerichtshof | ![]() ![]() |
1941 | Atlantik-Charta Churchills und Roosevelts: Grundsätze der Freiheit | ![]() ![]() | |
1945 | Gründung der Vereinten Nationen: Versuch einer Weltfriedensordnung | Vollversammlung, Sicherheitsrat, UNESCO | ![]() ![]() |
1950 | Erstmaliger Einsatz einer UNO-Truppe beim Ausbruch des Korea-Krieges | ![]() ![]() | |
1950 | ab 1950: Die UNO als Vermittler bei internationalen Krisen unter Führung der Weltmächte (v. a. im Nahen Osten) Aktive Rolle der UNO bei der Entkolonialisierung | Dag Hammarskjöld | ![]() ![]() |
1960 | ab 1960: Die UNO als Forum junger Staaten der 3. Welt | ![]() ![]() | |
1985 | ab 1985: Nach zunehmender Auflösung des Ost-West-Gegensatzes tritt die UNO verstärkt als Weltordnungsmacht in Erscheinung | ![]() ![]() |